Aktionen

Skaagghelsifølg

Aus B.E.A.R.D.S. Wiki

Dies ist die aktuellste Version dieser Seite. Sie hat keine bestätigte Version.

Der Skaagghelsifølg

ein Wildes Skaagghelsifølg Männchen


Der Skaagghelsifølg, ( oder auch der bärtige Kragenvogel aus, Skaggi - "der bärtige", helsi - "kragen" , følg " Vogel) der zu den Laufvögeln gehört, ist der größte lebende Vogel Skarnlands. Während er heute nur seltener anzutreffen ist , war er in früheren Zeiten weit verbreitet auf den Inseln der Wölmsee. Für den Menschen war der Skaagghelsifølg wegen seiner Federn, seines Fleisches und seines Leders seit jeher von Interesse, was in vielen Regionen zur massiven Dezimierung der Population des Vogels führte. Mittlerweile hat der Mensch den nutzen in den Tieren erkannt was zur häufigeren Domestizierung als nutz- und Botentier führte

Merkmale

Die Männchen des Skaagghelsifølg sind bis zu 230 Zentimeter hoch und haben ein Gewicht bis zu 120 Kilogramm. Weibchen sind kleiner: Sie sind 175 bis 190 Zentimeter hoch und 90 bis 110 Kilogramm schwer. Die Männchen, Hähne genannt, haben ein dunkelbraunes Gefieder. Davon setzen sich die auffällig blauen Kragen und Kehlfedern, und der weiß blaue Kopf ab. Die Weibchen, Hennen genannt, tragen dagegen ein eher unscheinbares, aschgraues Gefieder; Flügel und Schwanz sind bei ihnen heller und haben eine weißlich graue Farbe. Das Jugendkleid ähnelt dem Aussehen des Weibchens. Frisch geschlüpfte Küken sind dagegen rehbraun, ihr Daunen kleid weist dunkle Tupfen auf. Sehr auffällig ist sind die von Geburt an ausgeprägten Bart Partien am Kopf des Tieres

Der Skaagghelsifølg hat einen langen, überwiegend nackten Hals. Der Kopf ist in Relation zum Körper relativ Groß, was ihn zu einem beliebten Wappentier für Schmieden gemacht hat aufgrund der Ähnlichkeit zu einem Schmiedehammer. Die Augen sind mit einem Durchmesser von 5 Zentimetern die größten aller Landwirbeltiere.

Die Flügel sind für Laufvögel recht groß, aber wie bei allen Laufvögeln nicht zum Fliegen geeignet. Das Eigengewicht eines Skaagghelsifølg liegt weit über dem Gewicht, das es einem Vogel noch ermöglichen würde, sich in die Luft zu erheben. Die Flügel dienen stattdessen zur Balz, zum Schattenspenden und zum Halten des Gleichgewichts beim schnellen Laufen. Als einziger rezenter Vogel hat der Skaagghelsifølg an allen drei Fingern Krallen.

Stimme

Zu den typischsten Lautgebungen des Skaagghelsifølgs gehört ein Ruf des Männchens, der dem Brüllen eines Jarlbären ähnelt. Ein tiefes „bu bu buuuuu huuu“ wird mehrmals wiederholt. Der Laut wird bei der Balz und beim Austragen von Rangstreitigkeiten ausgestoßen. Daneben sind Skaagghelsifølg beiderlei Geschlechts zu pfeifenden, schnaubenden und knurrenden Lauten in der Lage. Nur junge Skaagghelsifølgküken geben auch melodischere Rufe von sich, die dazu dienen, das Muttertier auf sie aufmerksam zu machen.

Lebensweise

Aktivität

Skaagghelsifølg sind tagaktive Vögel, die besonders in den Dämmerungsstunden aktiv sind. In Zeiten mit knappem Nahrungsangebot müssen sie große Wanderungen unternehmen und sind in der Lage, in der Mittagssonne zu wandern. Nachts ruhen sie, wobei sie für gewöhnlich die Hälse aufrecht und die Augen geschlossen halten. Nur für kurze Tiefschlafphasen werden Hals und Kopf auf das Rückengefieder oder auf den Boden gebettet.

Sozialverhalten

Außerhalb der Brutzeit leben Skaagghelsifølg für gewöhnlich in lockeren Verbänden, die zwei bis fünf, in manchen Gegenden aber auch hundert und mehr Tiere umfassen können. Der Zusammenhalt der Skaagghelsifølgverbände ist locker, denn die Mitglieder der Gruppe kommen und gehen nach Belieben. Oft sieht man auch einzelne Skaagghelsifølg. Trotzdem gibt es innerhalb der Gruppen klare Hierarchien. Rangstreitigkeiten werden meistens durch Drohlaute und Drohgebärden geregelt; dabei werden Schwanzfedern aufgestellt und der Hals aufrecht gehalten. Der rangniedrigere Vogel zeigt seine Unterwerfung, indem er den Hals U-förmig biegt und den Kopf nach unten hält; auch Flügel und Schwanz zeigen nach unten. Selten kann eine Rangstreitigkeit auch in einen kurzen Kampf münden.

Zur Fortpflanzungszeit lösen sich die losen Verbände auf, und geschlechtsreife Männchen beginnen mit dem Sammeln eines Harems.

Ernährung

Skaagghelsifølge sind vorwiegend Pflanzenfresser, nehmen gelegentlich aber auch Insekten und andere Kleintiere zu sich. Vorwiegend fressen sie Körner, Gräser, Kräuter, Blätter, Blüten und Früchte. Insekten, wie Raupen und Heuschrecken, sind nur Beikost. Bevorzugt wird Nahrung, die vom Boden aufgepickt werden kann. Nur ausnahmsweise werden Blätter oder Früchte von Sträuchern oder Bäumen aufgelesen. Skaagghelsifølge können ihre Nahrung optimal verwerten, wofür ein 14 Meter langer Darm sorgt. Der Muskelmagen kann bis zu 1300 Gramm Nahrung aufnehmen. Um die Zerkleinerung der Nahrung zu fördern, schlucken Skaagghelsifølg Sand und Steine (Gastrolithen) und haben die Neigung, alle möglichen kleinen Objekte aufzupicken, die ähnliche Zwecke erfüllen könnten. In Skaagghelsifølgmägen wurden daher schon Münzen, Nägel und ähnliche Gegenstände gefunden. Bis zu 45 Prozent des Muskelmagen-Inhalts können solche als Verdauungshilfe geschluckten Materialien betragen.

Anmerkungen

  • Der Umgang mit einem Skaagghelsifølg ist nicht ungefährlich. Vor allem die Hähne sind während der Brutzeit angriffslustig. Eindringlinge werden dabei mit ihrem großen schwerem Schnabel attackiert. Die Wucht und vor allem die scharfen Kante können dabei zu schweren Verletzungen oder gar zum Tode führen. An sich ist der Skaagghelsifølg allerdings ein eher friedfertiges Wesen was den Umgang mit menschen nicht unbedingt scheut.


Literatur

  • Bjørn Wankelstrøm - Warum Jarlbären kein Blau sehen und Skaagghelsifølg ins Altersheim gehen, Hælskoog
  • Islav Asmovsøn - Ich der Skaagghelsifølg, Paajvar
  • Styrbjörn Kingefni - Die Augen des Skaagghelsifølg, Morsasfjord
  • Arnljot Cø Clærke - Die Skaagghelsifølg Insel, Nar
  • Jorunn Cø Røjwlin - Die Märchen von Smøntje dem Skaagghelsifølg, Skamlevheim
  • Erik Styrbjörnsson- Skaagghelsifølg, Ihre Herkunft, Bedeutung und Aussichten bei der weiteren wirtschaftlichen Erschliessung des Kontinents, Durnland